„Nimm den Sack Mehl und schneid ihn ab.
Merk, es geht für den Narzissten nicht bergab.
Merk aber auch, für dich gehts bergauf.“

Thorsten Keil

Narzissmus

Umgangssprachlich versteht man unter einem „Narzissten“ einen Menschen, der einen stark ausgeprägten Egoismus, Arroganz und Selbstsüchtigkeit an den Tag legt und sich seinen Mitmenschen gegenüber rücksichtslos verhält. Narzisstische Menschen sind empathielos und sind nicht dazu in der Lage, sich in andere Menschen hineinzufühlen. Daher fällt einem Narzisst eine Grenzüberschreitung, selbst nicht auf und macht damit seinem Umfeld das Leben schwer.

Narzissmus kann uns überall begegnen.

Es gibt keinen Bereich, in dem man vor Narzissmus sicher ist. Man findet ihn sehr häufig innerhalb der Familie, bei den eigenen Eltern, Geschwistern, Tanten, Onkel, Oma, Opa, aber auch innerhalb einer Beziehung, bei der Arbeit, im Freundeskreis, einfach überall.

In der Zwischenzeit scheint es ein kollektives Thema geworden zu sein.

Mit meinen eigenen Worten ausgedrückt …

Ein Narzisst ist ein Teufel im Engelsgewand. Wer träumt nicht, von einer perfekten Beziehung mit diesem, einen richtigen Partner oder der einen richtigen Partnerin. Ist dieser Partner dann endlich gefunden, schwebt man gemeinsam auf Wolke 7 und lebt eine wunderschöne Beziehung.

Doch auf einmal ist irgendetwas anders:

Mal früher und manchmal auch recht spät, zeigen sich die wahren Gesichter. Was zu Beginn der Beziehung einfach und unkompliziert war, ist auf einmal kräfteraubend, zäh und mit vielen niemals enden wollenden Diskussionen verbunden.

Auf den ersten Blick können Narzissten ungeheuer sympathisch und anziehend wirken. Wir erkennen zu Beginn nicht den Narzissten als solchen, sondern einen Menschen mit viel Charme und Charisma. Sie wirken in der Regel humorvoll, sind wortgewandt und treten selbstsicher auf. Sie ziehen Blicke und Aufmerksamkeit magnetisch an. Zu Beginn haben Sie meist leichtes Spiel.

Mit der Zeit entpuppt sich der geliebte Partner als Narzisst und Egomane. Die übertriebene Selbstverliebtheit und Egozentrik nerven nur noch und das, was wir einst bewunderten, entwickelt sich zur hohlen Fassade, zum Mittel zum Zweck. 

Es gibt ein paar typische Verhaltensmuster, die fast alle Narzissten früher oder später an den Tag legen.

Sie vereinnahmen Ihren Partner, übernehmen die Kontrolle über das Leben des Partners. Sie beleidigen Ihr Umfeld, um sich selbst zu erhöhen, erniedrigen Ihren Partner, um Ihre Macht zu demonstrieren und alles, um selbst noch bewundernswerter zu erscheinen. Sie verhalten sich extrem egoistisch, beharren auf ihren Freiraum in der Beziehung, gewähren diesen aber nicht dem Partner. Manipulieren ihre Mitmenschen durch Lügen. Reagieren aggressiv auf Kritik. Messen mit zweierlei Maß und fordern permanente Bewunderung und Bestätigung ein. Sie beuten ihren Partner aus und haben keinerlei Einsicht.

Typische Merkmale eines Narzissten sind:

  • grenzenlose Selbstüberschätzung
  • übertriebene Selbstverliebtheit
  • ICH-bezogen, starker Egoismus
  • ist Selbst mehr Wert, als alle Andere
  • Arroganz und Überheblichkeit
  • Unfähigkeit zur Selbstkritik
  • fehlt die Fähigkeit Liebe zu fühlen und Liebe zu verschenken
  • Keine Einsicht bei Fehler und Schuld
  • überhöhte Erwartungen an die Mitmenschen
  • Neid gegenüber Allen, die besser sind als sie selbst
  • Hohes Geltungsbedürfnis
  • Stehen gerne im Mittelpunkt
  • Reden lieber, als dass sie zuhören
  • Empathielosigkeit Skrupel und herzlos
  • Manipulativ, hinterhältig und niederträchtig
  • Suchen den Fehler ausschließlich bei Anderen
 

Du befindest dich in einer narzisstischen Beziehung, Partnerschaft, Familie, Arbeitsumfeld, Freizeit oder Freundschaft?

Narzissmus ist zerstörend, verletzend, niederträchtig und hält einen klein
Narzissmus hinterlässt viele Wunden, Traumas und Leid.

Diese gilt es zu heilen und sich aus dem Thema zu befreien.
Gerne begleite ich dich dabei, mit all meiner Erfahrung, Können und Wissen.

Nach oben scrollen